Schultheater der Länder 2019

Der Bundesverband Theater in Schulen (BVTS), die Stiftung Mercator und das Landeszentrum für Spiel und Theater Sachsen-Anhalt e.V.
(LanZe) laden zum 35. Bundeswettbewerb Schultheater der Länder (SDL*19) vom 22. – 28. September 2019 in Halle (Sachsen-Anhalt) ein.

SDL*19 – Raum.Bühne

SDL19_Ausschreibungspaket.pdf

Download (1.87 MB)

In der obenstehenden Datei finden sich der Ausschreibungstext und eine Auflistung der Fortbildungsveranstaltungen zum SDL-Thema 2019 in den verschiedenen Fortbildungszentren.

  Link zur externen SDL-Seite

Ein grundlegendes Element des Theaters neben dem Körper, der Stimme und der Zeit ist der Raum. Fand das Theaterspiel bis ins ausgehende 19. Jahrhundert vor allem in einem illusionistisch-illustrierenden Raum statt, so bekennt sich im professionellen Theater der Bühnenraum von heute zu seinem Kunstcharakter. Im 20. Jahrhundert und besonders in der Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat sich die Bühne von der Darstellung jeglicher Illusion durch dekorative Kulissen befreit.

Auch im Schultheater findet sich diese Abwendung von der Illusionsbühne wieder. Noch in den sechziger und siebziger Jahren prägten aufwändig bemalte Kulissen die Schultheaterbühne. Heute wird meist im leeren Raum gespielt, der höchstens mit ein paar zum Spiel notwendigen Versatzstücken ausgestattet ist. Das ist jedoch oft keine bewusst getroffene ästhetische Entscheidung, sondern eher der Not geschuldet: Anders als im professionellen Theater muss das Schultheater mit geringen Mitteln auskommen. Und vielleicht noch wichtiger: Die strukturellen Veränderungen von der Theater-AG zum in den Unterricht eingebetteten Theaterkurs haben dazu geführt, dass kaum Zeit bleibt, sich mit der Gestaltung des Bühnen- und Spielraums ausführlich zu befassen.

Das Schultheater der Länder 2019 will unter dem Thema „Raum.Bühne“ den gestalteten Spielraum trotz beschränkter Zeit- und Mittelressourcen wieder stärker in den Fokus rücken und zeigen, dass eine Beschäftigung mit dem Raum unumgänglich ist, weil er die Inszenierung und das Spiel entscheidend positioniert. Dabei bedarf es nicht zwingend eines allzu großen Aufwands.

    Fachtagungsreader 2019

    Download (839.33 KB)

    Bild

    Für mehr Bilder wischen oder klicken!

    Bild

    Für mehr Bilder wischen oder klicken!

    Bild

    Für mehr Bilder wischen oder klicken!

    Für das Schultheater der Länder 2019 werden Theaterproduktionen aus allen Schulstufen und Schularten gesucht, die sich mit den vielfältigen Möglichkeiten des Bühnenraums auseinandersetzen, indem …

    • der Raum dem Spiel wichtige Impulse gibt;
    • der Raum die Idee des Stückes widerspiegelt;
    • mit ungewöhnlichen Ausstattungsmaterialien experimentiert wird;
    • Rauminstallationen eine Rolle spielen;
    • der Raum selbst zum zentralen Inhalt wird;
    • der leere Raum zu einem gestalteten leeren Raum wird(z.B. durch eine Bodengestaltung)
    • die vierte Wand der Guckkastenbühne überschritten und derZuschauerraum als Spielraum einbezogen wird;
    • andere Raumkonzeptionen als die der Guckkastenbühnegewählt werden (z.B. Arenabühne);
    • andere Räume in der Schule als Spielort(e) gewählt werden;
    • durch (Video-)Projektionen und Soundinstallationen neueRaumdimensionen eröffnet werden.

    Die Adressen der Landesverbände sowie weitere Informationen unter www.bvts.org und in der Geschäftsstelle des BVTS:

    BVTS
    c/o Iris Eisermann
    Stadtweg 40
    90453 Nürnberg
    E-Mail: BVTS@icloud.com

    Veranstalter und Partner

    Teilnahmebedingungen

    Ausschreibung zum Download

    Wer kann sich bewerben?

    Schultheatergruppen aller Schulstufen und Schulformen, die nicht mehr als 25 Teilnehmer/innen umfassen und deren Aufführung mindestens 30, aber maximal 60 Minuten lang sein sollte.

    Wer wird gesucht?

    Jede Schultheatergruppe mit einer künstlerisch überzeugenden und altersangemessenen Produktion. Bevorzugt werden Gruppen, die sich mit dem thematischen Akzent „Raum.Bühne” auseinandersetzen.

    Bewerbungswege

    Für die Bewerbungen sind zwei Wege möglich.

    1. Alle Bewerbungen müssen spätestens bis zum 30. April 2019 beim Landesverband für Schultheater/Darstellendes Spiel des jeweiligen Bundeslandes oder bei der Geschäftsstelle des Bundesverbands Theater in Schulen e.V. eingereicht werden. Ein Bewerbungsformular und weitere Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen finden sich unter www.bvts.org.
    2. Theatergruppen, die zum thematischen Akzent arbeiten, können auf Wunsch Unterstützung von Coaches im zweiten Schulhalbjahr erhalten und Theaterkolleg/innen aus dem Landes- bzw. Bundesverband zu Probenbesuchen zu Beratungszwecken einladen. Zur Bewerbung gehört in diesem Fall ein Konzept mit Ideen zur dramaturgischen und gestalterischen Umsetzung des thematischen Akzents, das spätestens acht Wochen nach Beginn des Schuljahres beim jeweiligen Landesverband eingereicht sein muss. Bis zum 30. April 2019 müssen die geförderten Gruppen dann alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen (vgl. 1) nachreichen.

    Auswahl

    Wie wird ausgewählt?

    Aus jedem Bundesland nominieren Länderjurys drei Gruppen aus den Schulformen Grundschule, Sekundarstufen I und II für die engere Wahl um die Teilnahme am Festival. Eine Bundesjury wählt anschließend jeweils eine Preisträgergruppe pro Bundesland aus.

    Was sind die Preise?

    Beratende Unterstützung durch einen Coach im Vorfeld des Festivals für ein überzeugendes Ideenkonzept zum thematischen Akzent „Raum.Bühne”.

    Die Teilnahme der Preisträgergruppe aus jeweils einem Bundesland mit ihrer Produktion am sechstägigen Festival Schultheater der Länder in Halle.

    Welche Kosten entstehen?

    Für die eingeladenen Schülergruppen sind Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und alle Veranstaltungen des Festivals bis auf einen Eigenbetrag von 60 Euro pro Teilnehmer/in kostenfrei.

    Das Festival

    Das Schultheater der Länder ist ein bundesweites Festival für Schultheatergruppen aller Schulstufen und Schulformen, das jährlich in einem anderen Bundesland stattfindet. Jedes Bundesland ist mit einer Gruppe vertreten, welche die Impulse des Festivals weiterträgt. Die von einer Bundesjury ausgewählten Gruppen präsentieren ihre Produktionen auf dem Festival, diskutieren gemeinsam in Nachgesprächen und nehmen an Workshops teil. Das Festival vereinigt Aufführungen, die entweder einen wesentlichen Impuls zum Akzent oder darüber hinaus einen bemerkenswerten Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Schultheaters liefern. Das Schultheater der Länder bietet Theaterlehrer/innen, Theaterpädagog/innen, Theaterwissenschaftler/innen und anderen Interessierten zusätzlich eine begleitende Fachtagung. Dabei soll der thematische Akzent vor dem Hintergrund der Festivalergebnisse und der eigenen Schultheaterpraxis der Beteiligten entfaltet und entwickelt werden. Das Schultheater der Länder ist an den fachlichen Qualitätsstandards der Kultusministerkonferenz ausgerichtet.

    Das Schultheater der Länder wird von den Kultusministerien der Länder und der Stiftung Mercator gefördert.

    Kontakt

    Geschäftsstelle des BVTS
    Leitung der Geschäftsstelle: Carmen Below
    c/o FilmFabrique
    Stockmeyerstraße 43
    20457 Hamburg

    Geschäftszeiten: Mo 16-18 Uhr, Do 9-16 Uhr
    +49 40 23498157
    info@bvts.org